Regen begleitet Radler

Mitglieder der Bürgerliste bei der Radtour 2019

Ausflug der Bürgerliste führte nach Beilngries Schierling.

Tourleiter Jörg Grimminger hatte sich dieses Jahr die historische Altstadt Beilngries mit ihren mittelalterlichen Türmen und barocken Bauten zum diesjährigen Ziel des Radl-Ausflugs der Bürgerliste Schierling ausgesucht. Ganz nach dem Motto „bei schönem Wetter kann jeder radfahren“ führte die Strecke bei strömenden Regen von Kelheim entlang des Main-Donau-Kanals über Essing, Riedenburg und Dietfurt nach Beilngries.

» Weiterlesen

Bürgerbeteiligung zum „Mobilitätskonzept für den Radverkehr“ endet bald

Bürgerliste Schierling zeigt sich erfreut über Landkreis-Aktion – Beteiligung noch bis 30. Juni möglich

Seit der Gründung der Bürgerliste in 2007 zählt die Fahrrad-Mobilität zu den Kernthemen des Vereins. Mit großer Beharrlichkeit setzt sich die Organisation im Marktgemeinderat für den Ausbau des Radwegenetzes in und um Schierling ein. Bereits 2012 wurde dazu ein Entwurf zum Radwegekonzept an Bürgermeister Kiendl übergeben. Der Radweg zur Esper Au – eines der meist angemahnten Projekte – scheint nun in trockenen Tüchern, zumindest wurde dies auf der Bürgerversammlung im Hauptort vom Bürgermeister so bestätigt. Dies ist ein großer Fortschritt, zumal sich die Staatstraße St2144 aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nur bedingt durch Fahrradfahrer nutzen lässt.

Gemeinsame Aktionen mit dem BUND Naturschutz und dem ADFC stellten sich als optimale Vorbereitung für die zahlreichen Vorschläge zur Bürgerbeteiligung am Tag der Städtebauförderung 2018 heraus. Ein umweltfreundliches und gleichzeitig wirtschaftliches Beleuchtungs-Konzept mit „Light on Demand“ für den Radweg Schierling – Eggmühl wurde ebenfalls auf den Weg gebracht.

Mit dem Startschuss des „Mobilitätskonzept für den Radverkehr“ macht nun auch der Landkreis Regensburg auf die Wichtigkeit eines Landkreisweiten /-übergreifenden Wegstreckennetzes für Radfahrer aufmerksam. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit und teilen Sie ihre Wünsche, Erfahrungen und Nöte auf der dafür eingerichteten Internetseite des Landkreises mit. Sie können sich noch bis 30. Juni unter www.landkreis-regensburg.de/radkonzept beteiligen, nutzen sie bitte diese Möglichkeit.

Haushaltsrede 2019

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte MGR Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Zuhörende,

zuerst möchte ich mich bei der Kämmerin für die Erstellung des Haushalts und des gelungenen Vorberichts bedanken. Die Inhalte des Haushalts müssen aber wir verantworten und diese sind aus dem Blickwinkel der Bürgerliste ernüchternd.

Trotz steigender Einnahmen schaffen wir erneut keine Haushaltsplanung ohne Kreditaufnahme. Bei ca. 13 Mio € Einnahmen können wir nur 2,4 Mio € in den Vermögenshaushalt transferieren. Der Rest wird im Verwaltungshaushalt aufgebraucht.

» Weiterlesen

Vorsprung zieht an. Koste es was es wolle.

Kommentar zur Marktgemeinderatssitzung am 26.02.2019

Wer bei der letzten Sitzung des Markgemeinderates auf der Zuhörerbank saß, musste sich doch sehr wundern. Nein, nicht über die zur Normalität gewordenen ausschweifenden Reden der Schierlinger SPD-Vorsitzenden und auch nicht über die ebenfalls üblichen patriarchalischen Gegenreden des Bürgermeisters, sowie den harschen Ton einiger Gemeinderatsmitglieder. Vielmehr über die Tatsache wofür in welchem Maße Geld in unserer Gemeinde ausgegeben werden soll, ohne sich dabei offensichtlich die Mühe zu machen Dinge zu hinterfragen.

» Weiterlesen

Vorstandssitzung am 16. Januar 2019


Bürgerliste lehnt Gewerbegebiet in der Muna weiter ab – Sozialer Wohnungsbau dringend nötig

Wie immer konnte Claudia Buchner nicht nur den erweiterten Vorstand und die drei Marktgemeinderäte, sondern auch einige interessierte Gäste begrüßen. Nach einer Schweigeminute für die viel zu früh verstorbene Regine Grillitsch, die Mitglied der Bürgerliste war, konnte die Vorsitzende zwei neue Mitglieder begrüßen. Sie freue sich immer wieder über die positive Mitgliederentwicklung.

» Weiterlesen

Radweg zur Esper Au

Kernthema der Bürgerliste wird nach über 10 Jahren auf den Weg gebracht

Der Ausbau des Radwegenetzes und die radfahrerfreundliche Anbindung des Ortskerns an die Randbereiche Schierlings standen bereits im ersten Wahlprogramm zur Gründung der Bürgerliste. Dieses Kernthema wurde beharrlich im Marktgemeinderat vorgebracht und regelmäßig verfolgt. Bereits im Jahre 2010 wurde ein Radwegekonzept im Entwurf, das federführend Jörg Grimminger erarbeitete, beim Bürgermeister abgegeben. Seitdem liegt es (bestenfalls) in den unendlichen Weiten der Rathausregistratur. Besonders der Radweg zum Gewerbegebiet Esperau und zum Lidl wurde immer wieder beim Bürgermeister angemahnt, da sich der „normale Weg“ über die Staatsstraße 2144 wegen des fehlenden Radwegs und des hohen Verkehrsaufkommen extrem gefährlich darstellt.

Darüberhinaus fanden unter anderem in den letzten Jahren Ortsbegehungen gemeinsam mit dem BUND-Naturschutz und dem ADFC statt. Unsere Beharrlichkeit wurde dann beim Tag der Städtebauförderung am 05.05.2018 bei einer Bürgerbeteiligung zum Radwegenetz durch die Bürger Schierlings belohnt. Mit regem Interesse bestätigten diese einen Großteil der Voschläge der Bürgerliste. Aufgrund unserer Initiative konnte Bürgermeister Kiendl bereits die letzten Jahre in Grundstücksverhandlungen zum Bau des Fuß- und Radwegs zur Esper Au (Schierling West) treten. Erst kürzlich hat er bei der Bürgerversammlung verkündet die Verhandlungen seien positiv verlaufen. In der nachfolgenden Animation kann man den derzeitig geplanten Verlauf des Radwegs von der Grabenstraße zum Gewerbegebiet Esper Au verfolgen.

Verlauf des neuen Radwegs als Animation

Rettet die Bienen!

Volksbegehren Artenvielfalt

Die Bürgerliste unterstützt das Volksbegehren Artenvielfalt und bittet auch Sie die Initiative mit Ihrer Unterschrift zu unterstützen!

Die Stimmabgabe ist vom 31.01. – 13.02.2019 im Rathaus (Bürgerbüro) zu den regulären Öffnungszeiten und zu definierten zusätzlichen Öffnungszeiten möglich.

Reguläre Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 07.30 Uhr – 12.00 Uhr
Donnerstag 07.30 Uhr – 12.00 Uhr & 13.00 Uhr – 19.00 Uhr

Sonderöffnungszeiten für das Bürgerbegehren:
Sa. 02.02.2019 08.00 Uhr – 10.00 Uhr
Do. 07.02.2019 Verlängerung bis 20.00 Uhr
So. 02.02.2019 08.00 Uhr – 10.00 Uhr

Worum geht es im Volksbegehren?

In Bayern gehen viele Tier- und Pflanzenarten massiv in ihrem Bestand zurück oder sterben sogar aus. Besonders betroffen sind Insekten, die um ca. 75 % zurückgegangen sind. Jeder, der mit dem Auto unterwegs ist, erlebt diesen Bestandsrückgang: Während früher die Windschutzscheibe mit toten Insekten bedeckt war, kann man heute wochenlang fahren ohne das Fenster zu putzen. Der Rückgang der Insekten verläuft zeitgleich mit dem Rückgang blühender Wiesen und anderer natürlicher Lebensräume, welche die Insekten für Nahrung und Fortpflanzung benötigen. Darunter leiden auch alle Insektenfresser, allen voran viele Vogelarten. Dieser Rückgang ist nicht nur ein Verlust unserer Lebensqualität, sondern eine eine konkrete Gefahr für unsere Zukunft. Denn wenn das Zusammenspiel zwischen der Pflanzen- und Tierwelt und dem Menschen gestört wird, wird vieles, was wir heute als selbstverständlich erachten, in Zukunft nicht mehr möglich sein– allem voran die natürliche Bestäubung der Pflanzen durch Insekten.

Text: https://volksbegehren-artenvielfalt.de/faq-artenvielfalt

Risiken und Gefahren des Internets

Vortrag zum Thema „Cybercrime“

Am Donnerstag den 31.01.2019 um 19:30 Uhr veranstaltet die Bürgerliste Schierling im Alten Schulhaus am Hundsmarkt einen Vortrag zum Thema Cybercrime. Polizeioberkommissar Christian Kurth informiert über die Risiken und Gefahren des Internets und gibt nützliche Regeln und Tipps. Dabei zeigt er am Beispiel realer Spam- und Phishing-Mails wie man diese als solche identifizieren kann und gibt wertvolle Informationen zum Verhalten, wenn man Opfer einer Cybercrime-Attacke geworden ist. Der Vortrag orientiert sich an der Präventions-Homepage der Polizei www.polizei-beratung.de, so dass man auch nach dem Vortrag bequem von Zuhause aus Themen nachschlagen kann. Begriffe wie E-Commerce, Bot-Netze, Ransomware werden im Vortrag ebenso behandelt, wie die immer wichtiger werdende Datensicherheit auf Smartphones. Im Anschluss des ca. 1 1/2 stündigen Vortrags besteht noch die Möglichkeit zur Diskussion. Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Weiterführende Informationen zum Thema Cybercrime finden Sie auf der Internetseite www.polizei-beratung.de, die ebenfalls auf der Homepage der Gemeinde-Verwaltung unter „Tipps der Polizei“ zu finden ist.

Bahnhof Schierling?

Brauchen wir eine S-Bahnverbindung nach Regensburg?

Die Bürgerliste sagt: Ja, unbedingt!

Quelle: Pixabay (modifiziert)

Schierling, wie die niederbayerische Nachbargemeinde Langquaid, besitzen tatsächlich noch eine Gleisverbindung zum Bahnhof Eggmühl und damit einen Zugang zum großen Schienennetz. Es ist Leuten wie Pfarrer Wolfgang Lahoda und Wolfgang Treppesch zu verdanken, dass diese Nebenstrecke nicht das Schicksal seiner Geschwister teilen musste und dem vermeintlichen Fortschritt zum Opfer gefallen ist. Auch der gelernte Eisenbahner und damalige, einflussreiche Bürgermeister Otto Gascher, gesellte sich zu den Bewahrern der Bahn. In einer Zeit, wo alle Nebenstrecken dem Autowahn und der Rentabilität weichen mussten, rettete wohl der Güterverkehr zum Munitionsdepot die Nebenstrecke und bewirkte eine lebensverlängernde Phase bis zum heutigen Tage. Freilich ist auf der maroden Strecke momentan „der Hund verreckt“. Das Gleis taugt wohl gerade noch für Schleichfahrten kleinerer Triebwagen und dem mittlerweile kultigen Bockerl. Wenn keine Sanierungen oder Erneuerungen erfolgen, war es das dann wohl mit dem Schienenverkehr in Schierling.

» Weiterlesen
1 7 8 9 10 11 25